TVH-Reiseclub im April 2006 im Rheingau
Rheingau 2006
Rückblick Tagesausflug in den Rheingau
Samstag, 08. April 2006
TVH Reiseclub auf den Spuren der Gotik
Der Reiseclub des Hasslocher Sportvereins unternimmt seit Jahren Studienreisen zu kunsthistorischen Bauwerken. Über mehr als fünf Jahre war die Stilepoche der Romanik Inhalt dieser Fahrten und fast alle führten vornehmlich nach Italien. In diesem Jahr will sich die Gruppe mehr der Gotik zuwenden und deren wesentliche Stilelemente kennen lernen.
Mit einer Tagesfahrt zum „ Gotischen Weindorf “ wie sich die Rheingaugemeinde Kiedrich mit Recht bezeichnet, war ein hervorragender Einstieg gelungen. Oft liegt das Schöne ganz nahe und man muss nicht in die Ferne reisen, um sich einen guten Eindruck über ein interessantes Bauwerk zu verschaffen, betonte Manfred Höll, der seit Jahren die Reiseinitiativen der Hasslocher lenkt. Das trifft für die romanischen Dombauten in Mainz und Worms zu aber auch genauso für die Gotik.
Die Valentinuskirche im 1000 Jahre alten Kiedrich ist dafür ein gutes Beispiel. So garantiert der Besuch dieses gotischen Juwels im Rheingau noch weitere kunsthistorische Erlebnisse. Außer der gotischen Architektur werden in Kiedrich die Sinnesorgane auch durch den Klang der ältesten spielbaren Orgel Deutschlands verwöhnt. Die Hasslocher hatten das Glück, dass sie die erste Besuchsgruppe waren, die nach einer langen Zeit der Restaurierung wieder in den Genuss der musikalischen Klangvielfalt dieser Orgel kam. Zum Programm gehörte auch ein Einblick in die Geschichte des Gregorianischen Chorals, mit dem sich die Kiedricher Chorbuben immer wieder großes Ansehen erwerben und einen wesentlichen Beitrag zum guten Image ihrer Weinbaugemeinde leisten.
Fast drei Stunden lauschten die 36 Teilnehmer dem gotischen Kunsterlebnis unter kompetenter Führung. Danach ging es im Spaziergang bei herrlicher Frühlingssonne zur Burgruine Scharfenstein. Dort folgte die Speisung der Pilger mit einer herzhaften Ostersuppe , die Manfred Höll in seiner Eigenschaft als passionierter Hobbykoch für die Teilnehmer an Ort und Stelle zubereitete.
Den herrlichen Blick über die Rebenlandschaft zum nahen Rhein nahm Herbert Eberts zum Anlass sich als fachkundigen Kenner der Rieslingtraube vorzustellen. Er interpretierte die Geschichte dieser Rebsorte und weckte das Interesse für die Rüsselsheimer Winzerfreunde. Natürlich bei einigen Gläschen dieses edlen Gewächses von der Kiedricher Sandgrub und vom Eltviller Sonnenhang.